Spannende Geschichten

24. August 2025
Verabschiedung von Museumsleiter Dr. Timothy Saunders Nach 29 Jahren des unermüdlichen Einsatzes für das Museum
Nordenham ist Dr. Timothy Saunders am 24. August als Leiter des Museums Nordenham in den Ruhestand verabschiedet worden. Im
Namen des Vereins und Vorstandes würdigte der 1. Vorsitzende des Rüstringer Heimatbundes Karsten Hinrichs seine Verdienste.
Gleiches tat der Bürgermeister der Stadt Nordenham Nils Siemen und bedankte sich für seinen Einsatz um die Geschichte und Kultur in der
Region. Vor den Augen vieler langjähriger Wegbegleiter blickte der langjährige und ehemalige 1. Vorsitzende des Rüstringer
Heimatbundes Hans-Rudolf Mengers auf Herrn Dr. Saunders Wirken zurück. Die letzten Worte gehörten Herrn Dr. Saunders selbst, der sich
bei allen für die jahrelange Zusammenarbeit bedankte. Er zeigte sich sehr froh mit Dr. Lars Kröger einen Nachfolger zu haben, dem er die
Verantwortung über das Museum überaus gerne und beruhigt um die Zukunftsfähigkeit des Hauses übergibt.
Wir wünschen Dr. Timothy Saunders alles erdenklich Gute für seinen wohlverdienten Ruhestand. >>> mehr __________________

Am 14. und 15. Juli fand am Museum Nordenham die jährlich
wiederkehrende Ferienpassaktion statt. An zwei Tagen hatten über 30 Kinder die Möglichkeit etwas über die Geschichte Nordenhams und
der Region zu erfahren und das Museum zu erkunden.
Bei bemalen von Fliesen konnten alle ihrer Kreativität freien Lauf
lassen, sich an historischen Vorbildern orientieren oder alte Formen mit eigenen Designs aufpeppen. Wir haben uns sehr gefreut, dass ihr
alle da wart und freuen uns euch bald wieder zu sehen. __________________

4. Juli 2025 Anlässlich des Geburtstags der Künstlerin Emy Rogge wurde ein
spannender Vortrag zu Paula Modersohn-Becker von Frau Gitta Rehage gehalten. Des weiteren wurde das “Frauenlexikon
Wesermarsch” vorgestellt. Wir danken den beteiligten: Heike Grother (Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Worpswede)
, Ilolna Tetzlaff (NMT), Gitta Rehage (Referentin), Karin Windheim (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Nordenham) und Maren Ozanna
(Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Wesermarsch).
__________________

3. Juli 2025 Spontaner Besuch: buten un binnen im Museum Nordenham
Zur Vorbereitung einer Wochenserie wurde ein Aufnahmeteam nach Nordenham geschickt, um die Stadt zu erkunden. Klar, dass auch ein
Besuch im Museum anstand. Der kurze Beitrag soll Mitte Juli gesendet werden und ist dann sicherlich auch auf https://www.butenunbinnen.de/ zu finden.
__________________

1. Juli 2025
Dr. Lars Kröger übernimmt von Dr. Timothy Saunders die Leitung des Museums. Der langjährige Leiter geht Ende August nach über 29
Jahren in den Ruhestand. Damit keine Zäsur in der Museumsarbeit entsteht, hat Lars Kröger schon zum 1. Juli seine Tätigkeit
aufgenommen, und bekommt vom scheidenden Museumsdirektor in allen Bereichen und allen Arbeitsgängen des Museumsteams eine
fundierte Einführung.
__________________

12. Juni 2025 Hans-Rudolf Mengers wird nach 26 Jahren als Erster Vorsitzender des
Rüstringer Heimatbundes e.V. verabschiedet. Für seine großen Verdienste für den Verein erhält den Titel des Ehrenvorsitzenden,
verliehen vom neuen Vorsitzenden Karsten Hinrichs. Neben allen anderen Leistungen für den Verein hatte Hans-Rudolf Mengers
wesentlichen Anteil an der Entwicklung des Museums zu einer führenden Kulturinstitution.
__________________

27. April 2025 Eröffnung der Sonderausstellung: “Anne Humboldt”.
Abstrakte, expressionistische Kunst der Nordenhamerin Anne Humboldt wird in dieser Ausstellung bis zum 27. Juli 2025 präsentiert.
Die Künstlerin stammt aus Bremerhaven und leitet die städtische Bibliothek in Brake. Sie arbeitet häufig mit Linolschnitt und Monoprint
aber auch mit Acryl- und Ölfarbe. Bei der Eröffnung erzählte sie im Dialog mit Doris Becker und Hans-Heinrich Berends über ihren
Werdegang als Künstlerin und die Bedeutung ihrer Werke.
__________________

Museumstage 2025: wieder acht Schulklassen in einer Woche im
Museum Nordenham, und in der ganzen Wesermarsch Museumsbesuche für über 1000 Kinder aus den Grundschulen im
Landkreis dank dieser Aktion des Museumsverbundes.
__________________

Am 19. Januar 2025 wurde die Ausstellung „Gisela Bartels“ mit einem
würdigenden Vortrag von Inge von Dankelmann über die Werke der verstorbenen Künstlerin eröffnet. Für viele der Anwesenden war es
eine emotionale Wiederbegegnung mit der Person, die lange Zeit die Kunstszene in Nordenham gefördert und geprägt hat. Für
musikalische Unterhaltung sorgte zwischendurch das Bläserquartett der Musikschule Wesermarsch Liz N’Brass.
__________________

Lichterspektakel am Museum
Für die vorbeiziehenden Kinder des 8. Nordenhamer Laternenlaufs präsentiert sich das historische Gebäude des Museums in
wechselnden bunten Farben. In Zusammenarbeit mit Nordenham Marketing und Touristik wird somit die Saison der stimmungsvollen
Lichterfeste in der Wesermarsch eingeläutet. Mit Fackelzug und Musik feiern fast 1.000 Teilnehmer das einmalige Lichterspektakel.
______________

Wir trauen um einen lieben, treuen Mitstreiter und ehrenamtlichen
Unterstützer des Museums. Horst Höpken arbeitete mit großem Engagement zwei Jahrzehnte lang für das Haus und war am Aufbau
des Museums und an der Gestaltung der Ausstellungen maßgeblich beteiligt. An jeder Ecke, auch hinten den Kulissen, ist seine
Handschrift zu sehen und sein Geist zu spüren. Sein freundliches, mitdenkendes und mitfühlendes Wesen haben alle sehr geschätzt.
Wir werden ihn schmerzlich vermissen.
__________________

Gefeiert wurde am 4. Juli der Geburtstag von Emy Rogge mit einem
Konzert der Mezzosopranistin Stefanie Golisch, mit Vorträgen von Maren Ozanna und Karin Windheim über die Rolle der Frauen in der
Geschichte der Region, mit Sektempfang und Geburtstagskuchen. Die Sängerin trug Lieder der berühmten Diven der Film- und
Bühnengeschichte vor und erzählte aus ihren Leben. Die Malerin Emy Rogge wird in einem frauenORT des Landesfrauenrates im Museum
Nordenham gewürdigt.
__________________
Die Aufregung und das Interesse waren bei den Kindern sehr groß,
die am 1. und 2. Juli 2024 im Rahmen des Ferienpasses ins Museum Nordenham kamen. Dort haben sie gelernt, wie man Fliesen nach
traditioneller Art bemalt und mit bunten Farben, mit Euphorie und Kreativität eigene Kunstwerke geschaffen. Als Vorlage dienten die
Jahrhunderte alten Kacheln im Friesenzimmer und aus dem Museumsbestand, aber jeder gestaltete seine Fliese nach eigenem
Wunsch. Bei der Veranstaltung hatten die junge Museumsgäste aus Nordenham und Butjadingen auch die Möglichkeit, sich mit
historischen Kostümen zu verkleiden, die Ausstellungen anzuschauen und vieles über die Geschichte der Stadt und der Region zu erfahren.
__________________

Die Sonderausstellung „Arbeitswelten – mein Job, mein Beruf, mein
Alltag“ bietet einzigartige Einblicke in den Alltag berufstätiger Menschen in unserer Stadt. Ob in den großen Werken, im Handwerk,
Einzelhandel oder den sozialen Berufen, jeder Mensch hat seine eigenen Erlebnisse und Empfindungen bei der Arbeit: Sorge und
Hoffnung, Freude und Enttäuschung. Alle schöpfen aus ihrer Tätigkeit
ein Selbstwertgefühl, das für sie weit mehr bedeutet als die finanzielle Entschädigung. Diese Ausstellung wurde kuratiert von Samaneh
Khazraee, einer Künstlerin aus Iran, und Stephan Steuer, einem Ethnologen aus Leipzig – beide nahmen am Projekt MUSEALOG im
Museum Nordenham teil. Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Feldforschung werden anhand einer beeindruckenden
Ausstellungszenerie vorgestellt. Die Ausstellung wird im Museum bis zum 3. November 2024 gezeigt.
Radiobeitrag: NDR Kulturspiegel ”Arbeitswelten im Museum
Nordenham”
__________________

Zwei Brüder, die Künstler Georg und Enno Hadeler, zeigten bis zum 12
. Mai ihre Werke im Museum. Von Georg Hadeler, der Kunst zu seinem Beruf machte und ein internationales Renommee erworben hat, waren
in gedämpften Farben komponierte, fantasievolle Gemälde zu sehen, Frauengestalten und mystische Symbolik, auf Holzplatten mit
auffälliger Maserung dargestellt. Enno Hadeler, ehemals Landwirt, präsentierte seine Tierfiguren: aus alten Maschinenteilen kreierte
Eisenskulpturen. Veranstalter der Ausstellung war der Kunstverein Nordenham. __________________

Unter dem Motto „Aus 19 mach 9“ feiert Nordenham am 1. März 2024
fünfzig Jahre Gebietsreform. Die Ergebnisse der umfangreichen Recherche des Journalisten Lutz Timmermann, die Ende 2023 vom
Rüstringer Heimatbund als Jahresgabe veröffentlicht wurden, präsentiert das Museum als Sonderausstellung. Amtierende und
ehemalige Bürgermeister, Ortsbürgermeister, Politiker und Stadtdirektoren versammelten sich am Jubiläumstag zu einer
öffentlichen Feierstunde im Museum. __________________

Museumstage 2024
Für die Kinder aus den Grundschulen der Wesermarsch ist die
Aufregung groß, als sie das Museum Nordenham betreten. Sie sind bald begeistert von den schönen Objekten und freuen sich, neues
über die Geschichte ihrer Heimat zu erfahren. Sie dürfen auch das Schreiben mit Federkiel ausprobieren und sind stolz auf ihre
Ergebnisse. 10 Grundschulklassen kamen Ende Januar im Rahmen der Museumstage, die jedes Jahr vom Museumsverbund
Wesermarsch organisiert werden. Bei dieser in Deutschland einmaligen Aktion haben seit 2006 über 18.000 Schülerinnen und
Schüler eins der Museen im Landkreis besucht.
__________________
Lichtspiel und Musik am Museum!
Am 15. Oktober 2023 war das historische Museumsgebäude in
buntem Licht gebadet. Alle, die es fotografieren wollten oder mit bloßem Auge bewundern, waren von der Kunstaktion KulturLeuchten
bezaubert. Dabei boten die „Kleinstadt Schrippen“ musikalische Unterhaltung vom Feinsten. Es gab Leckeres zum Essen und Trinken,
Maskenbemalen für die Kinder, und die Chance, im schummerigen Licht die historischen Objekte in der Ausstellung zu bewundern.
KulturLeuchten wurde gemeinschaftlich organisiert von der Touristikgemeinschaft Wesermarsch und den Touristikern der neun
Kommunen in Kooperation mit den jeweiligen kulturellen Institutionen. Unterstützt wurde die Veranstaltungsreihe von der Oldenburgischen
Landschaft, der Kulturstiftung Wesermarsch, der Landessparkasse zu Oldenburg, der EWE AG und der Wohnungsbaugesellschaft Wesermarsch mbH.
mehr...
__________________

Bis zum 30. November 2023 ist die Ausstellung „Der Schimmelreiter“
im Museum Nordenham zu sehen: collagenartige, expressive, emotional aufgeladene Gemälde des Künstlers Ullrich Wannhoff,
inspiriert von der Novelle von Theodor Storm über Sturmfluten, Deichbau und Aberglaube. Veranstalter ist der Kunstverein
Nordenham e.V. Bei der Vernissage hat der Künstler im Podiumsgespräch mit Doris Becker und Hans-Heinrich Berends seine
Werke erläutert und aus seiner Biografie erzählt.
__________________

Die Sonderausstellung „Spielzeug mit Absicht“ führte die Gäste des
Museums in die Welt der Kinder in vergangener Zeiten. Das Museumsteam hat für diese Ausstellung über 500 Objekte gesammelt
und ausgewählt und freut sich über die Partizipation vieler Personen aus Nordenham, die nicht nur ihre Schätze dem Museum ausgeliehen
oder geschenkt haben, sondern auch Geschichten aus ihrer eigenen Kindheit erzählten. Diese wurden von der Kulturwissenschaftlerin
Susanne Stopfel aufgenommen und für die Ausstellung ausgewertet. In ihrem Vortrag zur Eröffnung am 25. Juni 2023 referierte sie über die
Ergebnisse ihrer Recherche und suchte Antworten auf die Frage: Mit
welchen Absichten wurde in früheren Zeiten – und wird heute noch – Spielzeug geschenkt?
__________________

Am 23. März 2023 wurde das Museum Nordenham, schon zum
zweiten Mal, mit dem Museumsgütesiegel für Niedersachsen und Bremen ausgezeichnet. Das Museumsgütesiegel bescheinigt dem
Museum die Erfüllung der vom Deutschen Museumsbund / ICOM Deutschland formulierten Standards für Museen. So erreicht das
stadtgeschichtliche Museum in den Bereichen Dauerhafte institutionelle und finanzielle Basis, Leitbild und Museumskonzept,
Museumsmanagement, Qualifiziertes Personal, Sammeln, Bewahren, Forschen und Dokumentieren, Ausstellen und Vermitteln die diesen
Standards entsprechende Qualität.
Zu diesem Ergebnis ist eine unabhängige Kommission auf der
Grundlage der vorgelegten Unterlagen und des vor Ort gewonnenen Eindrucks gekommen. Im Laufe des Verfahrens haben mehrere
Museumsexperten das Museum besucht, um Beratungsgespräche zu führen und, auch hinter den Kulissen, alle Aspekte der dortigen Arbeit
zu durchleuchten.
Die Stadt Nordenham, der Rüstringer Heimatbund e.V. und das
Mitarbeiterteam des Museums sind stolz auf die Anerkennung durch die Verleihung des Museumsgütesiegels und verstehen diese
Auszeichnung als Ansporn, weiterhin auf dem Kurs der Nachhaltigkeit und der Professionalität zu bleiben. Das Museumsgütesiegel gilt nach
der Verleihung für sieben Jahre. In dieser Zeit entwickelt sich das Museum kontinuierlich weiter, realisiert Empfehlungen der
Kommission und kann sich für weitere Projekte und Ideen mit dem Netzwerk der Fachleute kurzschließen, die das Gütesiegelverfahren
unterstützen.
Pressemitteilung des MVNB (PDF-Datei)
__________________
Vom 3. April bis zum 29. Mai 2022 präsentierte das Museum
Nordenham einen einzigartigen Kulturschatz aus Frankreich: die Schmuckkreationen von Elsa Triolet.
Hier einige Medienberichte zur Ausstellung und zum Leben der Künstlerin:
|