Spannende Geschichten


23_03_23-verleihung-mgs23_Museum Nordenham


Am 23. März 2023 wurde das Museum Nordenham, schon zum zweiten Mal, mit dem Museumsgütesiegel für Niedersachsen und Bremen ausgezeichnet. Das Museumsgütesiegel bescheinigt dem Museum die Erfüllung der vom Deutschen Museumsbund / ICOM Deutschland formulierten Standards für Museen. So erreicht das stadtgeschichtliche Museum in den Bereichen Dauerhafte institutionelle und finanzielle Basis, Leitbild und Museumskonzept, Museumsmanagement, Qualifiziertes Personal, Sammeln, Bewahren, Forschen und Dokumentieren, Ausstellen und Vermitteln die dies en Standards entsprechende Qualität.

Zu diesem Ergebnis ist eine unabhängige Kommission auf der Grundlage der vorgelegten Unterlagen und des vor Ort gewonnenen Eindrucks gekommen. Im Laufe des Verfahrens haben mehrere Museumsexperten das Museum besucht, um Beratungsgespräche zu führen und, auch hinter den Kulissen, alle Aspekte der dortigen Arbeit zu durchleuchten.

Die Stadt Nordenham, der Rüstringer Heimatbund e.V. und das Mitarbeiterteam des Museums sind stolz auf die Anerkennung durch die Verleihung des Museumsgütesiegels und verstehen diese Auszeichnung als Ansporn, weiterhin auf dem Kurs der Nachhaltigkeit und der Professionalität zu bleiben. Das Museumsgütesiegel gilt nach der Verleihung für sieben Jahre. In dieser Zeit entwickelt sich das Museum kontinuierlich weiter, realisiert Empfehlungen der Kommission und kann sich für weitere Projekte und Ideen mit dem Netzwerk der Fachleute kurzschließen, die das Gütesiegelverfahren unterstützen.

Pressemitteilung des MVNB (PDF-Datei)

 

__________________

Vom 3. April bis zum 29. Mai 2022 präsentiert das Museum Nordenham einen einzigartigen Kulturschatz aus Frankreich:
die Schmuckkreationen von Elsa Triolet.

Hier einige Medienberichte zur der Ausstellung und Leben der Künstlerin:

Imagefilm der Stadt Saint-Étienne-du-Rouvray über die Ausstellung “Bijoux d’Elsa Triolet” - 1:15 Min:

   

imagefilm

Radiosendungen: Porträt von Elsa Triolet zum 125. Geburtstag, Deutschlandfunk - 5:05 Min:

   

E_Tiolet_125_jubilaeum

mehr...

 

___________________

Ein neuer Themenbereich ist entstanden! Eine Ausstellung zur Freizeit- und Wohnkultur zwischen den 1950er und 1970er Jahren in Nordenham wurde in den letzten Monaten aufwendig und detailreich eingerichtet.

Hier hat Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: ”LEADER” investiert. Mit dieser Maßnahme wurde die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten (”LEADER-Region”) unterstützt. Die EU-Mittel wurden ergänzt durch Mittel der Kommunen aus dem Fonds “Wesermarsch in Bewegung”. An der Finanzierung beteiligten sich außerdem die EWE Stiftung, die Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg, die Stiftung Kunst und Kultur der Landessparkasse zu Oldenburg und die Oldenburgische Landschaft mit Mitteln des Landes Niedersachsen. Zusammen mit den Eigenmitteln des Museums hat das Projekt ein Gesamtvolumen von über 130.000 €.

Unterstuetzung_Projekt_Daueraustellung_50_60er_Jahre1

__________________

Das Museum Nordenham in Zusammenarbeit mit dem Bürger- und Lokalsender Radio Weser.TV präsentiert einen Film über
die Unterweserstadt im Jahre 1945.



__________________

Das Museum Nordenham präsentiert sich mit einer lebendigen und informativen Ausstellung zur Geschichte der Stadt am linken Ufer der Unterweser. Kostbare Schaustücke und fein ausgearbeitete Modelle laden Kinder und Erwachsene zum Verweilen ein. Am Beispiel des lokalen Geschehens werden Tendenzen und Auswirkungen der deutschen Geschichte begreiflich gemacht. Anhand der originalen Objekte wird die Wirklichkeit historischer Prozesse belegt.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht – symbolisch durch das aus dem Raum herausfahrende Schiff dargestellt – die Verbundenheit Nordenhams mit dem Wasser, mit der Schifffahrt, mit der Lage am tiefen Strom. Das Schiff trägt, bewahrt und präsentiert die Bodenfunde aus 5000 Jahren Menschenleben in der nördlichen Wesermarsch.